Register now After registration you will be able to apply for this opportunity online.
This opportunity is not published. No applications will be accepted.
Part-Time Programmer (60-80%) for SNF Citizen Science Project
The Swiss SNF AGORA project "Citizen Science: Locate that Dialect!" is looking for a programmer for one year, starting on the 1st of May 2016.
Some experience with databases, web programming and web design is required. The web application also include some aspects of gamification and crowdsourcing.
Keywords: web programming, citizen science, swiss dialects, gamification, crowdsourcing, databases, web design, German, French
Das AGORA-Projekt „Citizen Linguistics: Locate that dialect!“ des Schweizerischen Nationalfonds ist ein Citizen Science Projekt zur Förderung des Austausches zwischen Forschung und Öffentlichkeit und zur Sammlung von Sprachdaten für die Dialektforschung und für die automatische Analyse von Schweizer Dialekten. Das interdisziplinäre Projekt steht unter der Leitung von Marianne Hundt (Englisches Seminar) und Martin Volk (Institut für Computerlinguistik). Im Zentrum steht eine Online-Plattform, die spielerisch das Lokalisieren von CH-(D/F) Dialektbeispielen auf einer Karte ermöglicht. Zudem werden die Benutzer eingeladen, Dialektaufnahmen zu kommentieren und zu transkribieren. Das ZüKL sucht per 1. Mai 2016 einen Programmierer oder eine Programmiererin für folgende Aufgaben:
• Erstellen einer Datenbank für die Lagerung und den Zugriff auf die Dialektdaten
• Programmierung der Web-Schnittstelle
• Systematische Speicherung der Benutzereingaben
• Integration einer Benutzerverwaltung
Anforderungen:
• Abgeschlossenes Studium mit informatischem oder computerlinguistischem Fokus
• Datenbank-Kenntnisse und Erfahrung mit moderner Web-Programmierung
• Erfahrungen im Umsetzen oder Erstellen von Web-Design
• Teamfähigkeit
Wir bieten:
- Anstellung nach den Richtlinien der Universität Zürich.
- Mitarbeit in einem grossen Forschungsprojekt mit Öffentlichkeitsbezug.
- Flexible Arbeitszeiten.
- Arbeitsort ist Zürich.
- Pensum: 60-80%
- Stellenantritt: 1. Mai 2016
- Befristung: 1 Jahr
- Bewerbungsfrist: 14. März 2016
- Kontakt: Bewerbung als PDF an Dr. Simon Clematide (siclemat@cl.uzh.ch)
Das AGORA-Projekt „Citizen Linguistics: Locate that dialect!“ des Schweizerischen Nationalfonds ist ein Citizen Science Projekt zur Förderung des Austausches zwischen Forschung und Öffentlichkeit und zur Sammlung von Sprachdaten für die Dialektforschung und für die automatische Analyse von Schweizer Dialekten. Das interdisziplinäre Projekt steht unter der Leitung von Marianne Hundt (Englisches Seminar) und Martin Volk (Institut für Computerlinguistik). Im Zentrum steht eine Online-Plattform, die spielerisch das Lokalisieren von CH-(D/F) Dialektbeispielen auf einer Karte ermöglicht. Zudem werden die Benutzer eingeladen, Dialektaufnahmen zu kommentieren und zu transkribieren. Das ZüKL sucht per 1. Mai 2016 einen Programmierer oder eine Programmiererin für folgende Aufgaben: • Erstellen einer Datenbank für die Lagerung und den Zugriff auf die Dialektdaten • Programmierung der Web-Schnittstelle • Systematische Speicherung der Benutzereingaben • Integration einer Benutzerverwaltung Anforderungen: • Abgeschlossenes Studium mit informatischem oder computerlinguistischem Fokus • Datenbank-Kenntnisse und Erfahrung mit moderner Web-Programmierung • Erfahrungen im Umsetzen oder Erstellen von Web-Design • Teamfähigkeit
Wir bieten: - Anstellung nach den Richtlinien der Universität Zürich. - Mitarbeit in einem grossen Forschungsprojekt mit Öffentlichkeitsbezug. - Flexible Arbeitszeiten. - Arbeitsort ist Zürich. - Pensum: 60-80% - Stellenantritt: 1. Mai 2016 - Befristung: 1 Jahr - Bewerbungsfrist: 14. März 2016
- Kontakt: Bewerbung als PDF an Dr. Simon Clematide (siclemat@cl.uzh.ch)
This project is about Citizen Science for Linguistics, a hot topic.
This project is about Citizen Science for Linguistics, a hot topic.