SiROP
Login   
Language
  • English
    • English
    • German
Home
Menu
  • Login
  • Register
  • Search Opportunity
  • Search Organization
  • Create project alert
Information
  • About SiROP
  • Team
  • Network
  • Partners
  • Imprint
  • Terms & conditions
Register now After registration you will be able to apply for this opportunity online.
This opportunity is not published. No applications will be accepted.

Wuchtmaschine mit statischem Gaslager

Das Ziel der Arbeit ist den bestehenden Prototyp zu optimieren um eine genaue und reproduzierbare Messung der Unwucht sicherzustellen. Das System ist modular und soll für unterschiedliche Durchmesser und Drehzahlen funktionieren. Die Arbeit wird bei der ETH Spin-Off Firma CELEROTON in Volketswil durchgeführt.

Keywords: measurement setup, programming, testing, lab work, signal conditioning

  • An der ETH wurden Antriebssysteme für Weltrekorddrehzahlen von 500‘000 bis 1 Million U/min erforscht. Durch einen Forschungspartner aus der Industrie werden diese nun in Anwendungen umgesetzt. Bei hochdrehenden Rotoren ist eine geringe Restunwucht erforderlich. Dies führt zu hohen Anforderungen an die Betriebsmittel, auf welchen die Unwuchten gemessen werden. Basierend auf einer bestehenden Wuchtmaschine sollen Messmethode, Signalauswertung und Antrieb verbessert und geprüft werden. Die Wuchtsoftware soll eine gute Benutzerführung haben. Das Ziel der Arbeit ist den bestehenden Prototyp zu optimieren um eine genaue und reproduzierbare Messung der Unwucht sicherzustellen. Das System ist modular und soll für unterschiedliche Durchmesser und Drehzahlen funktionieren. Die Arbeit wird bei der ETH Spin-Off Firma CELEROTON in Volketswil durchgeführt.

    An der ETH wurden Antriebssysteme für Weltrekorddrehzahlen von 500‘000 bis 1 Million U/min erforscht. Durch einen Forschungspartner aus der Industrie werden diese nun in Anwendungen umgesetzt.
    Bei hochdrehenden Rotoren ist eine geringe Restunwucht erforderlich. Dies führt zu hohen Anforderungen an die Betriebsmittel, auf welchen die Unwuchten gemessen werden. Basierend auf einer bestehenden Wuchtmaschine sollen Messmethode, Signalauswertung und Antrieb verbessert und geprüft werden. Die Wuchtsoftware soll eine gute Benutzerführung haben.
    Das Ziel der Arbeit ist den bestehenden Prototyp zu optimieren um eine genaue und reproduzierbare Messung der Unwucht sicherzustellen. Das System ist modular und soll für unterschiedliche Durchmesser und Drehzahlen funktionieren. Die Arbeit wird bei der ETH Spin-Off Firma CELEROTON in Volketswil durchgeführt.

  • Christoph Gammeter, Celeroton AG, christoph.gammeter@celeroton.com

    Christoph Gammeter, Celeroton AG, christoph.gammeter@celeroton.com

  • 30 % Theorie 70 % Prüfstands-anpassungen, Messungen

    30 % Theorie
    70 % Prüfstands-anpassungen, Messungen

  • Freude an interdisziplinärer Arbeit zwischen Mechanik, Rotordynamik, Sensoren, Signalverarbeitung und Software Working language: English/German

    Freude an interdisziplinärer Arbeit zwischen Mechanik, Rotordynamik, Sensoren, Signalverarbeitung und Software
    Working language: English/German

  • Dr. Jürgen Biela

    Dr. Jürgen Biela

Calendar

Earliest start2024-05-08
Latest end2024-12-31

Location

Laboratory for High Power Electronic Systems (ETHZ)

Labels

Semester Project

Master Thesis

Topics

  • Engineering and Technology

Documents

NameCommentSizeActions
CEL_HS24_SAMA_5_Wuchtequipment.pdf125KBDownload
SiROP PARTNER INSTITUTIONS