**Hintergrund**
In einer Vorstudie hat unsere Arbeitsgruppe gezeigt, dass nicht-invasive Hirnstimulation den Fokus von Patient:Innen mit Depressionen weg von negativen - hin zu positiven Informationen lenken kann. Dabei haben sich die Patient:Innen nicht nur mehr auf positive Informationen konzentriert, sondern diese auch noch besser erinnert. Wir möchten nun in einem neuen Projekt, welches durch den Schweizer Nationalfond gefördert wird, untersuchen, was dabei im Gehirn passiert.
**Das Projekt**
In diesem Projekt werden Patient: Innen mit Depressionen (sowie gesunde Probanden) zwei verschiedener Altersgruppen (jünger oder älter) im MRI untersucht, während sie gleichzeitig nicht-invasive Hirnstimulation während einer Entscheidungsaufgabe erhalten. Wir möchten herausfinden, welche Veränderungen im Gehirn (z.B. im Präfrontalkortex, im Hippocampus oder in der Amygdala) ablaufen, wenn sich der Fokus einer Person auf positive Inhalte verschiebt.
**Wir suchen**
- selbständige, zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise
- gute Integration in die Arbeitsgruppe
- Interesse an neurowissenschaftlicher Forschung/ Bildgebung
- freundlicher Umgang mit Studienteilnehmer:Innen
**Arbeitsumfang**
- 1-2 Tage in der Woche (gern auch mehr, falls gewünscht)
- Insgesamt 300 h Praktikum oder Masterarbeit
**Wir bieten**
- Mitarbeit in einem erfahrenden Forschungsteam
- Umfassender Einblick in die Gedächtnisforschung inklusive Bildgebung
- Ausführliche Einarbeitung und engmaschige Betreuung
- Bei Interesse Mitarbeit in anderen Projekten möglich
**Startdatum**
Oktober 2024 oder nach Vereinbarung
**Dauer**
6 Monate oder nach Absprache
**Arbeitsort**
Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie, Arbeitsgruppe „Cognitive functions and the ageing brain“, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern
**Hintergrund**
In einer Vorstudie hat unsere Arbeitsgruppe gezeigt, dass nicht-invasive Hirnstimulation den Fokus von Patient:Innen mit Depressionen weg von negativen - hin zu positiven Informationen lenken kann. Dabei haben sich die Patient:Innen nicht nur mehr auf positive Informationen konzentriert, sondern diese auch noch besser erinnert. Wir möchten nun in einem neuen Projekt, welches durch den Schweizer Nationalfond gefördert wird, untersuchen, was dabei im Gehirn passiert.
**Das Projekt**
In diesem Projekt werden Patient: Innen mit Depressionen (sowie gesunde Probanden) zwei verschiedener Altersgruppen (jünger oder älter) im MRI untersucht, während sie gleichzeitig nicht-invasive Hirnstimulation während einer Entscheidungsaufgabe erhalten. Wir möchten herausfinden, welche Veränderungen im Gehirn (z.B. im Präfrontalkortex, im Hippocampus oder in der Amygdala) ablaufen, wenn sich der Fokus einer Person auf positive Inhalte verschiebt.
**Wir suchen**
- selbständige, zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise - gute Integration in die Arbeitsgruppe - Interesse an neurowissenschaftlicher Forschung/ Bildgebung - freundlicher Umgang mit Studienteilnehmer:Innen
**Arbeitsumfang**
- 1-2 Tage in der Woche (gern auch mehr, falls gewünscht) - Insgesamt 300 h Praktikum oder Masterarbeit
**Wir bieten**
- Mitarbeit in einem erfahrenden Forschungsteam - Umfassender Einblick in die Gedächtnisforschung inklusive Bildgebung - Ausführliche Einarbeitung und engmaschige Betreuung - Bei Interesse Mitarbeit in anderen Projekten möglich
**Startdatum**
Oktober 2024 oder nach Vereinbarung
**Dauer**
6 Monate oder nach Absprache
**Arbeitsort**
Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie, Arbeitsgruppe „Cognitive functions and the ageing brain“, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern
Not specified
Prof. Dr. Jessica Peter
jessica.peter@unibe.ch
https://tinyurl.com/Peter-website
Prof. Dr. Jessica Peter jessica.peter@unibe.ch https://tinyurl.com/Peter-website