Register now After registration you will be able to apply for this opportunity online.
This opportunity is not published. No applications will be accepted.
Bewertung der Umweltauswirkungen des Menuangebots in zwei Mensen der ETH Zürich
Unsere Ernährung ist ein wesentlicher Verursacher von Treibhausgasemissionen und anderen Umweltbelastungen. Mit dieser Arbeit werden die Umweltauswirkungen des Mensaangebots an der ETH Zürich bewertet.
Keywords: Ernährung, Life Cycle Assessment LCA
Unsere Ernährung ist ein wesentlicher Verursacher von Treibhausgasemissionen und anderen Umweltbelastungen. Die Gastronomie-Kommission der ETH Zürich möchte deshalb prüfen, wie die Nachhaltigkeit der Gastronomie an der ETH verbessert werden kann. In Zusammenarbeit mit dem Caterer SV Group sollen verschiedene Verbesserungsmassnahmen versuchsweise umgesetzt und deren Wirkung im Rahmen von studentischen Abschlussarbeiten (Master und Bachelor) untersucht werden. Das Projekt bietet Studentinnen und Studenten der ETH Zürich eine einmalige Gelegenheit, ihre Abschlussarbeit in einem interdisziplinären Team und in Zusammenarbeit mit einem interessanten Praxispartner umzusetzen.
Unsere Ernährung ist ein wesentlicher Verursacher von Treibhausgasemissionen und anderen Umweltbelastungen. Die Gastronomie-Kommission der ETH Zürich möchte deshalb prüfen, wie die Nachhaltigkeit der Gastronomie an der ETH verbessert werden kann. In Zusammenarbeit mit dem Caterer SV Group sollen verschiedene Verbesserungsmassnahmen versuchsweise umgesetzt und deren Wirkung im Rahmen von studentischen Abschlussarbeiten (Master und Bachelor) untersucht werden. Das Projekt bietet Studentinnen und Studenten der ETH Zürich eine einmalige Gelegenheit, ihre Abschlussarbeit in einem interdisziplinären Team und in Zusammenarbeit mit einem interessanten Praxispartner umzusetzen.
Mit dieser Arbeit sollen für eine Auswahl von Menus aus zwei Mensen der ETH Zürich die Umweltauswirkungen mittels einer Ökobilanz (LCA) bewertet werden. Die Berechnungen dienen als Grundlage für Untersuchungen zur Akzeptanz nachhaltiger Menus bei Kundinnen und Kunden, die zeitgleich von Studierenden der Umweltnaturwissenschaften durchgeführt werden.
Die Arbeit kann auch als Gruppenarbeit oder von 2 Studenten einzeln belegt werden.
Mit dieser Arbeit sollen für eine Auswahl von Menus aus zwei Mensen der ETH Zürich die Umweltauswirkungen mittels einer Ökobilanz (LCA) bewertet werden. Die Berechnungen dienen als Grundlage für Untersuchungen zur Akzeptanz nachhaltiger Menus bei Kundinnen und Kunden, die zeitgleich von Studierenden der Umweltnaturwissenschaften durchgeführt werden.
Die Arbeit kann auch als Gruppenarbeit oder von 2 Studenten einzeln belegt werden.
(siehe oben)
(siehe oben)
Die Bachelorarbeit ist Teil des von der Gastronomie-Kommission der ETH Zürich lancierten Projektes Projekts «Einflussfaktoren einer nachhaltigen Gastronomie an der ETH Zürich». Die Arbeit wird in enger Zusammenarbeit mit dem Caterer SV Group und Studierenden aus anderen Fachrichtungen umgesetzt.
Weitere Informationen unter www.seed.ethz.ch
Die Bachelorarbeit ist Teil des von der Gastronomie-Kommission der ETH Zürich lancierten Projektes Projekts «Einflussfaktoren einer nachhaltigen Gastronomie an der ETH Zürich». Die Arbeit wird in enger Zusammenarbeit mit dem Caterer SV Group und Studierenden aus anderen Fachrichtungen umgesetzt.
Weitere Informationen unter www.seed.ethz.ch
Gastronomie-Kommission der ETH Zürich
SV Group
Gastronomie-Kommission der ETH Zürich
SV Group
Prof. Stefanie Hellweg, Professur für Ökologisches Systemdesign, D-BAUG, ETH Zürich
Dr. Stefan Pfister, Professur für Ökologisches Systemdesign, D-BAUG, ETH Zürich
Prof. Stefanie Hellweg, Professur für Ökologisches Systemdesign, D-BAUG, ETH Zürich
Dr. Stefan Pfister, Professur für Ökologisches Systemdesign, D-BAUG, ETH Zürich
Dr. Michael Bürgi, ETH Sustainability, ETH Zürich, Email: michael.buergi@sl.ethz.ch
Dr. Michael Bürgi, ETH Sustainability, ETH Zürich, Email: michael.buergi@sl.ethz.ch