Register now After registration you will be able to apply for this opportunity online.
This opportunity is not published. No applications will be accepted.
Akustische Untersuchungen an ultrahoch drehenden Turbokompressoren
Neben der offensichtlichen technischen Performance von Turbokompressor-Systemen wie Massenstrom und Druck sind sekundäre Kriterien wie das akustische Verhalten mittlerweile wichtige Selektionskriterien für einen Kunden. Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, was massgeblich Lärm in einem elektrisch angetriebenen Turbokompressor-System verursacht und wie dies allenfalls beim Design vermindert oder durch den Einsatz geeigneter Massnahmen beim Einbau/Betrieb reduziert werden kann. Die Arbeit startet mit einer Literatur-Recherche zum Stand der Technik, gefolgt von einer Analyse der Lärmquellen im Kompressor. Der Fokus soll auf dem aerodynamischen und elektromotorischen Teil der Maschine liegen. Die numerisch ermittelten Ergebnisse sollen anhand eines im Rahmen dieser Arbeit zu definierenden Messsetups experimentell verifiziert werden. Basierend auf den Erkenntnissen sind Minderungsmassnahmen vorzuschlagen. Ob diese einen aerodynamischen oder elektromotorischen Fokus besitzen, soll im Rahmen der Arbeit evaluiert werden. Die Arbeit wird bei der ETH Spin-Off Firma CELEROTON in Volketswil durchgeführt.
Neben der offensichtlichen technischen Performance von Turbokompressor-Systemen wie Massenstrom und Druck sind sekundäre Kriterien wie das akustische Verhalten mittlerweile wichtige Selektionskriterien für einen Kunden. Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, was massgeblich Lärm in einem elektrisch angetriebenen Turbokompressor-System verursacht und wie dies allenfalls beim Design vermindert oder durch den Einsatz geeigneter Massnahmen beim Einbau/Betrieb reduziert werden kann. Die Arbeit startet mit einer Literatur-Recherche zum Stand der Technik, gefolgt von einer Analyse der Lärmquellen im Kompressor. Der Fokus soll auf dem aerodynamischen und elektromotorischen Teil der Maschine liegen. Die numerisch ermittelten Ergebnisse sollen anhand eines im Rahmen dieser Arbeit zu definierenden Messsetups experimentell verifiziert werden. Basierend auf den Erkenntnissen sind Minderungsmassnahmen vorzuschlagen. Ob diese einen aerodynamischen oder elektromotorischen Fokus besitzen, soll im Rahmen der Arbeit evaluiert werden. Die Arbeit wird bei der ETH Spin-Off Firma CELEROTON in Volketswil durchgeführt.
Neben der offensichtlichen technischen Performance von Turbokompressor-Systemen wie Massenstrom und Druck sind sekundäre Kriterien wie das akustische Verhalten mittlerweile wichtige Selektionskriterien für einen Kunden. Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, was massgeblich Lärm in einem elektrisch angetriebenen Turbokompressor-System verursacht und wie dies allenfalls beim Design vermindert oder durch den Einsatz geeigneter Massnahmen beim Einbau/Betrieb reduziert werden kann. Die Arbeit startet mit einer Literatur-Recherche zum Stand der Technik, gefolgt von einer Analyse der Lärmquellen im Kompressor. Der Fokus soll auf dem aerodynamischen und elektromotorischen Teil der Maschine liegen. Die numerisch ermittelten Ergebnisse sollen anhand eines im Rahmen dieser Arbeit zu definierenden Messsetups experimentell verifiziert werden. Basierend auf den Erkenntnissen sind Minderungsmassnahmen vorzuschlagen. Ob diese einen aerodynamischen oder elektromotorischen Fokus besitzen, soll im Rahmen der Arbeit evaluiert werden. Die Arbeit wird bei der ETH Spin-Off Firma CELEROTON in Volketswil durchgeführt.
Christoph Gammeter, Celeroton AG, christoph.gammeter@celeroton.com
Christoph Gammeter, Celeroton AG, christoph.gammeter@celeroton.com