SiROP
Login   
Language
  • English
    • English
    • German
Home
Menu
  • Login
  • Register
  • Search Opportunity
  • Search Organization
  • Create project alert
Information
  • About SiROP
  • Team
  • Network
  • Partners
  • Imprint
  • Terms & conditions
Register now After registration you will be able to apply for this opportunity online.
This opportunity is not published. No applications will be accepted.

Kritische Würdigung verschiedener Indikatoren in der Tierwohlökonomie

Sie werden einen Überblick über Tierwohlindikatoren, die in der ökonomischen Literatur verwendet werden, erstellen sowie Empfehlungen für zukünftige Forschungsarbeiten erarbeiten.

Keywords: Indikatoren, Tierwohl, Tierwohlökonomie

  • Der Aspekt des Tierwohls gewinnt auf politischer und gesellschaftlicher Ebene zunehmend Bedeutung. Dies wird an der vermehrten Verwendung von Tierwohllabels im Lebensmitteleinzelhandel und in der Schweiz auch in Volksinitiativen sichtbar. Aus ökonomischer Sicht es wichtig, den Zusammenhang zwischen Tierwohl und Wirtschaftlichkeit landwirtschaftlicher Betriebe zu ermitteln. Weiterhin führt die Nichtbeachtung von Tierwohl in der Produktivitätsanalyse zu «rationalen Ineffizienzen» (Hansson et al., 2020). Jedoch ist unklar, welche Indikatoren für ökonomische Studien geeignet sind, den Grad an Tierwohl auf einzelbetrieblicher Ebene zu messen. Die Bachelorarbeit soll zu dieser Debatte beitragen, indem sie in der Literatur verwendete Indikatoren gegenüberstellt und davon ausgehend eigene Lösungsansätze entwickelt. **Forschungsfragen** - Welche Indikatoren für Tierwohls werden in ökonomischen Studien verwendet? - Worin unterscheiden sich die verwendeten Kennzahlen? - Anhand welcher Angaben könnte in wissenschaftlichen Befragungen der Grad an Tierwohl ermittelt werden? - Welche Annährungen können aus landwirtschaftlichen Buchführungsdaten gewonnen werden? **Methodisches Vorgehen** Die Forschungsfragen der Bachelorarbeit sollen anhand einer Literaturrecherche beantwortet werden. Der Fokus liegt hierbei auf ökonomischer Literatur, wie zum Beispiel Allendorf und Wettermann (2015) oder Henningsen et al. (2020). Nach einem systematischen Vergleich bestehender Ansätze sollen Vorschläge für zukünftige Datenerhebungen sowie für bestehende Buchführungsdaten entwickelt werden. Die Arbeit wird gemeinsam von den Gruppen für Agrarökonomie und –politik (Prof. Robert Finger) sowie Tierphysiologie (Prof. Susanne Ulbrich) betreut. **Literatur** Allendorf, J. J., and P. J. C. Wettemann. (2015). "Does animal welfare influence dairy farm efficiency? A two-stage approach." Journal of dairy science 98(11): 7730-7740. Hansson, H., Manevska-Tasevska, G., and Asmild, M. (2020). “Rationalising inefficiency in agricultural production–the case of Swedish dairy agriculture”. European Review of Agricultural Economics, 47(1): 1-24. Henningsen, A., Czekaj, T. G., Forkman, B., Lund, M., & Nielsen, A. S. (2018). “The relationship between animal welfare and economic performance at farm level: A quantitative study of Danish pig producers”. Journal of agricultural economics, 69(1): 142-162. Lusk, J. L., and Norwood, F. B. (2011). “Animal welfare economics”. Applied Economic Perspectives and Policy, 33(4): 463-483.

    Der Aspekt des Tierwohls gewinnt auf politischer und gesellschaftlicher Ebene zunehmend Bedeutung. Dies wird an der vermehrten Verwendung von Tierwohllabels im Lebensmitteleinzelhandel und in der Schweiz auch in Volksinitiativen sichtbar. Aus ökonomischer Sicht es wichtig, den Zusammenhang zwischen Tierwohl und Wirtschaftlichkeit landwirtschaftlicher Betriebe zu ermitteln. Weiterhin führt die Nichtbeachtung von Tierwohl in der Produktivitätsanalyse zu «rationalen Ineffizienzen» (Hansson et al., 2020). Jedoch ist unklar, welche Indikatoren für ökonomische Studien geeignet sind, den Grad an Tierwohl auf einzelbetrieblicher Ebene zu messen. Die Bachelorarbeit soll zu dieser Debatte beitragen, indem sie in der Literatur verwendete Indikatoren gegenüberstellt und davon ausgehend eigene Lösungsansätze entwickelt.

    **Forschungsfragen**

    - Welche Indikatoren für Tierwohls werden in ökonomischen Studien verwendet?

    - Worin unterscheiden sich die verwendeten Kennzahlen?

    - Anhand welcher Angaben könnte in wissenschaftlichen Befragungen der Grad an Tierwohl ermittelt werden?

    - Welche Annährungen können aus landwirtschaftlichen Buchführungsdaten gewonnen werden?

    **Methodisches Vorgehen**

    Die Forschungsfragen der Bachelorarbeit sollen anhand einer Literaturrecherche beantwortet werden. Der Fokus liegt hierbei auf ökonomischer Literatur, wie zum Beispiel Allendorf und Wettermann (2015) oder Henningsen et al. (2020). Nach einem systematischen Vergleich bestehender Ansätze sollen Vorschläge für zukünftige Datenerhebungen sowie für bestehende Buchführungsdaten entwickelt werden.

    Die Arbeit wird gemeinsam von den Gruppen für Agrarökonomie und –politik (Prof. Robert Finger) sowie Tierphysiologie (Prof. Susanne Ulbrich) betreut.

    **Literatur**

    Allendorf, J. J., and P. J. C. Wettemann. (2015). "Does animal welfare influence dairy farm efficiency? A two-stage approach." Journal of dairy science 98(11): 7730-7740.

    Hansson, H., Manevska-Tasevska, G., and Asmild, M. (2020). “Rationalising inefficiency in agricultural production–the case of Swedish dairy agriculture”. European Review of Agricultural Economics, 47(1): 1-24.

    Henningsen, A., Czekaj, T. G., Forkman, B., Lund, M., & Nielsen, A. S. (2018). “The relationship between animal welfare and economic performance at farm level: A quantitative study of Danish pig producers”. Journal of agricultural economics, 69(1): 142-162.

    Lusk, J. L., and Norwood, F. B. (2011). “Animal welfare economics”. Applied Economic Perspectives and Policy, 33(4): 463-483.

  • In der ökonomischen Literatur verwendete Indikatoren zur Bewertung des Tierwohls sollen verglichen werden, um Handlungsempfehlungen für Wissenschaft und Praxis abzuleiten.

    In der ökonomischen Literatur verwendete Indikatoren zur Bewertung des Tierwohls sollen verglichen werden, um Handlungsempfehlungen für Wissenschaft und Praxis abzuleiten.

  • Stefan Wimmer: swimmer@ethz.ch

    Stefan Wimmer: swimmer@ethz.ch

Calendar

Earliest start2021-02-04
Latest endNo date

Location

Chair of Agricultural Economics and Policy D-MTEC (ETHZ)

Labels

Bachelor Thesis

Topics

  • Agricultural, Veterinary and Environmental Sciences
SiROP PARTNER INSTITUTIONS