Register now After registration you will be able to apply for this opportunity online.
This opportunity is not published. No applications will be accepted.
Ökoeffizienz in der Landwirtschaft: Ein Literaturüberblick
Ökoeffizienz in der Landwirtschaft: Ein Literaturüberblick
Die Landwirtschaft sichert die Ernährung durch die Produktion von pflanzlichen und tierischen Primärerzeugnissen und sie produziert nachwachsende Rohstoffe zur stofflichen und energetischen Weiternutzung. Gleichzeitig verursacht landwirtschaftliche Produktion eine Reihe von Umweltbelastungen wie z.B. Treibhausgasemissionen, Biodiversitätsverlust oder Nährstoffüberschüsse. Zur Evaluierung dieses Spannungsfeldes wird häufig das Konzept der Ökoeffizienz herangezogen, welches das Verhältnis von ökonomischen Nutzen zu Umweltbelastung beschreibt. Die Bachelorarbeit soll einen Überblick über empirischen Erkenntnisse, konzeptionelle und methodische Ansätze sowie regionale Unterschiede hinsichtlich Ökoeffizienz in der Landwirtschaft bereitstellen.
Angesichts einer steigenden Nachfrage nach Lebensmitteln und nachwachsenden Rohstoffen steht die Landwirtschaft vor der Herausforderung, ihr Produktion zu steigern und gleichzeitig ihre negative Auswirkung auf die Umwelt zu reduzieren. Ein Indikator um dieses Spannungsfeld zu beschreiben ist Ökoeffizienz. Sie beschreibt die Fähigkeit (landwirtschaftlicher) Betriebe, bei gleichbleibender Produktion von Gütern und Dienstleistungen weniger Umweltschäden zu verursachen bzw. bei gleichbleibenden Umweltschäden mehr Güter und Dienstleistungen zu produzieren. Dieses effizienzbasierte Mass zur Beschreibung des Ökonomie-Umwelt-Tradeoffs fand und findet breite Anwendung in agrarökonomischen wissenschaftlichen Literatur. Dabei werden eine Vielzahl unterschiedlicher Umweltaspekte, Betriebstypen, Regionen, Aggregationsebenen und methodische Ansätze gewählt, die es zu analysieren und systematisieren gilt.
Angesichts einer steigenden Nachfrage nach Lebensmitteln und nachwachsenden Rohstoffen steht die Landwirtschaft vor der Herausforderung, ihr Produktion zu steigern und gleichzeitig ihre negative Auswirkung auf die Umwelt zu reduzieren. Ein Indikator um dieses Spannungsfeld zu beschreiben ist Ökoeffizienz. Sie beschreibt die Fähigkeit (landwirtschaftlicher) Betriebe, bei gleichbleibender Produktion von Gütern und Dienstleistungen weniger Umweltschäden zu verursachen bzw. bei gleichbleibenden Umweltschäden mehr Güter und Dienstleistungen zu produzieren. Dieses effizienzbasierte Mass zur Beschreibung des Ökonomie-Umwelt-Tradeoffs fand und findet breite Anwendung in agrarökonomischen wissenschaftlichen Literatur. Dabei werden eine Vielzahl unterschiedlicher Umweltaspekte, Betriebstypen, Regionen, Aggregationsebenen und methodische Ansätze gewählt, die es zu analysieren und systematisieren gilt.
Die Bachelorarbeit soll die wissenschaftliche Literatur über Ökoeffizienz in der Landwirtschaft hinsichtlich empirischer Erkenntnisse, konzeptioneller und methodischer Ansätze sowie regionaler Unterschiede synthetisieren. Welche Rückschlüsse zur Ökoeffizienz landwirtschaftlicher Betriebe lassen sich aus der Literatur ziehen?
**Literature**
Bonfiglio, A., Arzeni, A., & Bodini, A. (2017). Assessing eco-efficiency of arable farms in rural areas. Agricultural Systems, 151, 114–125. https://doi.org/10.1016/j.agsy.2016.11.008
Kuosmanen, T., & Kortelainen, M. (2005). Measuring Eco-efficiency of Production with Data Envelopment Analysis. Journal of Industrial Ecology, 9(4), 59–72. https://doi.org/10.1162/108819805775247846
Pishgar-Komleh, S. H., Čechura, L., & Kuzmenko, E. (2021). Investigating the dynamic eco-efficiency in agriculture sector of the European Union countries. Environmental Science and Pollution Research, 28(35), 48942–48954. https://doi.org/10.1007/s11356-021-13948-w
Stetter, C., & Sauer, J. (2022). Greenhouse Gas Emissions and Eco-Performance at Farm Level: A Parametric Approach. Environmental and Resource Economics, 81(3), 617–647. https://doi.org/10.1007/s10640-021-00642-1
Die Bachelorarbeit soll die wissenschaftliche Literatur über Ökoeffizienz in der Landwirtschaft hinsichtlich empirischer Erkenntnisse, konzeptioneller und methodischer Ansätze sowie regionaler Unterschiede synthetisieren. Welche Rückschlüsse zur Ökoeffizienz landwirtschaftlicher Betriebe lassen sich aus der Literatur ziehen?
**Literature**
Bonfiglio, A., Arzeni, A., & Bodini, A. (2017). Assessing eco-efficiency of arable farms in rural areas. Agricultural Systems, 151, 114–125. https://doi.org/10.1016/j.agsy.2016.11.008
Kuosmanen, T., & Kortelainen, M. (2005). Measuring Eco-efficiency of Production with Data Envelopment Analysis. Journal of Industrial Ecology, 9(4), 59–72. https://doi.org/10.1162/108819805775247846
Pishgar-Komleh, S. H., Čechura, L., & Kuzmenko, E. (2021). Investigating the dynamic eco-efficiency in agriculture sector of the European Union countries. Environmental Science and Pollution Research, 28(35), 48942–48954. https://doi.org/10.1007/s11356-021-13948-w
Stetter, C., & Sauer, J. (2022). Greenhouse Gas Emissions and Eco-Performance at Farm Level: A Parametric Approach. Environmental and Resource Economics, 81(3), 617–647. https://doi.org/10.1007/s10640-021-00642-1