Register now After registration you will be able to apply for this opportunity online.
This opportunity is not published. No applications will be accepted.
Reduktion von Nahrungsmittelabfällen (Food Waste) in Gastronomiebetrieben der ETH Zürich - Arbeit 1
Unsere Ernährung verursacht verschiedene Umweltbelastungen. Die ETH Zürich will daher prüfen, wie die Nachhaltigkeit der Gastronomie auf dem Campus verbessert werden kann. Mit der Masterarbeit wird untersucht, wie die Gäste in den ETH-Mensen zur Reduktion von Nahrungsmittelabfällen beitragen können.
Unsere Ernährung ist ein wesentlicher Verursacher von Treibhausgasemissionen und anderen Umweltbelastungen. Die ETH Zürich möchte daher prüfen, wie die Nachhaltigkeit der Gastronomie auf dem Campus verbessert werden kann. In Zusammenarbeit mit Caterern an der ETH Zürich sollen verschiedene Verbesserungsmassnahmen versuchsweise umgesetzt und deren Wirkung im Rahmen von studentischen Abschlussarbeiten (Master und Bachelor) untersucht werden. Das Projekt bietet Studentinnen und Studenten eine einmalige Gelegenheit, ihre Abschlussarbeit in einem interdisziplinären Team und in Zusammenarbeit mit interessanten Praxispartnern umzusetzen.
Unsere Ernährung ist ein wesentlicher Verursacher von Treibhausgasemissionen und anderen Umweltbelastungen. Die ETH Zürich möchte daher prüfen, wie die Nachhaltigkeit der Gastronomie auf dem Campus verbessert werden kann. In Zusammenarbeit mit Caterern an der ETH Zürich sollen verschiedene Verbesserungsmassnahmen versuchsweise umgesetzt und deren Wirkung im Rahmen von studentischen Abschlussarbeiten (Master und Bachelor) untersucht werden. Das Projekt bietet Studentinnen und Studenten eine einmalige Gelegenheit, ihre Abschlussarbeit in einem interdisziplinären Team und in Zusammenarbeit mit interessanten Praxispartnern umzusetzen.
Nahrungsmittelverluste haben grosse Auswirkungen auf die Umwelt zur Folge. Ein Teil dieser Verluste werden von Konsumenten und Konsumentinnen zu Hause oder durch ihr Konsumverhalten in Restaurants oder Mensen verursacht. In der Arbeit sollen daher zwei Fragestellungen untersucht werden:
1. Inwiefern sind die Besucher der ETH Mensen für die Thematik der Nahrungsmittelverluste und den damit verbundenen Folgen für die Umwelt sensibilisiert?
2. Wie können die Besucher der Mensen dazu bewegt werden, einen Beitrag zur Reduktion der im Mensabetrieb anfallenden Lebensmittelabfälle zu leisten?
Um die zweite Frage beantworten zu können, wird im Rahmen dieser Masterarbeit eine Intervention entwickelt, die in mindestens einer Mensa der ETH Zürich umgesetzt werden soll. Die Art der Intervention ist noch offen und wird von der Studentin oder dem Studenten in Zusammenarbeit mit dem Projektteam vorbereitet und durchgeführt. In zwei Erhebungen (die erste vor der Intervention und die zweite während der Intervention) werden die Wirksamkeit der Intervention und die Zufriedenheit der Mensa-Besucher mittels Fragebogen untersucht.
Diese Masterarbeit eignet sich insbesondere für Studierende, die sich für Konsumverhaltensforschung und für multivariate statistische Analyseverfahren interessieren.
Nahrungsmittelverluste haben grosse Auswirkungen auf die Umwelt zur Folge. Ein Teil dieser Verluste werden von Konsumenten und Konsumentinnen zu Hause oder durch ihr Konsumverhalten in Restaurants oder Mensen verursacht. In der Arbeit sollen daher zwei Fragestellungen untersucht werden: 1. Inwiefern sind die Besucher der ETH Mensen für die Thematik der Nahrungsmittelverluste und den damit verbundenen Folgen für die Umwelt sensibilisiert? 2. Wie können die Besucher der Mensen dazu bewegt werden, einen Beitrag zur Reduktion der im Mensabetrieb anfallenden Lebensmittelabfälle zu leisten? Um die zweite Frage beantworten zu können, wird im Rahmen dieser Masterarbeit eine Intervention entwickelt, die in mindestens einer Mensa der ETH Zürich umgesetzt werden soll. Die Art der Intervention ist noch offen und wird von der Studentin oder dem Studenten in Zusammenarbeit mit dem Projektteam vorbereitet und durchgeführt. In zwei Erhebungen (die erste vor der Intervention und die zweite während der Intervention) werden die Wirksamkeit der Intervention und die Zufriedenheit der Mensa-Besucher mittels Fragebogen untersucht. Diese Masterarbeit eignet sich insbesondere für Studierende, die sich für Konsumverhaltensforschung und für multivariate statistische Analyseverfahren interessieren.
(siehe oben)
(siehe oben)
Die Masterarbeit ist Teil des von der Gastronomiekommission der ETH Zürich lancierten Projektes Projekts «Nachhaltige Gastronomie an der ETH Zürich». Sie wird in enger Zusammenarbeit mit den Praxispartnern und Studierenden aus anderen Fachrichtungen umgesetzt.
Weitere Informationen unter: http://www.seed.ethz.ch
Die Masterarbeit ist Teil des von der Gastronomiekommission der ETH Zürich lancierten Projektes Projekts «Nachhaltige Gastronomie an der ETH Zürich». Sie wird in enger Zusammenarbeit mit den Praxispartnern und Studierenden aus anderen Fachrichtungen umgesetzt.
Weitere Informationen unter: http://www.seed.ethz.ch
SV Group
SV Group
Prof. Michael Siegrist, Professur für Consumer Behavior, D-HEST, ETH Zürich
Dr. Vivianne Visschers, Professur für Consumer Behavior, D-HEST, ETH Zürich
Prof. Michael Siegrist, Professur für Consumer Behavior, D-HEST, ETH Zürich
Dr. Vivianne Visschers, Professur für Consumer Behavior, D-HEST, ETH Zürich
Bastian Flury, World Food System Center, ETH Zürich, Email: bflury@ethz.ch
Bastian Flury, World Food System Center, ETH Zürich, Email: bflury@ethz.ch