Laboratory for High Power Electronic SystemsOpen OpportunitiesMagnetic components constitute one essential part of power converters. Understanding the electromagnetic phenomena that occur in these components is essential for the design of power converters. In this perspective, the project is focused on the modelling of induced eddy currents in small particles constituting powder cores. - Electrical Engineering
- Master Thesis, Semester Project
| MA project to commission and test a 10 kW converter prototype for wireless power transmission - Electrical Engineering
- Master Thesis, Semester Project
| In this project, you will implement analytical switching loss models from literature in Matlab, simulate switching losses in LTspice, and compare them to the measurement results with an existing PCB. - Electrical Engineering
- Semester Project
| MA project to commission and test a 10 kW converter prototype for wireless power transmission - Electrical Engineering
- Master Thesis, Semester Project
| SA/MA project to design a Near-field RF Antenna for a Real-time Communication Channel for Control of Power Electronic Systems - Electrical Engineering
- Master Thesis, Semester Project
| SA/MA project to commission and control a 12 kW bidirectional boost converter - Electrical Engineering
- Master Thesis, Semester Project
| Neben der offensichtlichen technischen Performance von Turbokompressor-Systemen wie Massenstrom und Druck sind sekundäre Kriterien wie das akustische Verhalten mittlerweile wichtige Selektionskriterien für einen Kunden. Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, was massgeblich Lärm in einem elektrisch angetriebenen Turbokompressor-System verursacht und wie dies allenfalls beim Design vermindert oder durch den Einsatz geeigneter Massnahmen beim Einbau/Betrieb reduziert werden kann. Die Arbeit startet mit einer Literatur-Recherche zum Stand der Technik, gefolgt von einer Analyse der Lärmquellen im Kompressor. Der Fokus soll auf dem aerodynamischen und elektromotorischen Teil der Maschine liegen. Die numerisch ermittelten Ergebnisse sollen anhand eines im Rahmen dieser Arbeit zu definierenden Messsetups experimentell verifiziert werden. Basierend auf den Erkenntnissen sind Minderungsmassnahmen vorzuschlagen. Ob diese einen aerodynamischen oder elektromotorischen Fokus besitzen, soll im Rahmen der Arbeit evaluiert werden. Die Arbeit wird bei der ETH Spin-Off Firma CELEROTON in Volketswil durchgeführt. - Electrical Engineering
- Master Thesis
| Durch die Verdichtung der Strömung in einem Radialverdichter wird nicht nur deren Druck, sondern auch deren Temperatur gemäss den thermodynamischen Grundlagen erhöht. Die Strömungstemperatur wechselwirkt mit der Impeller-Temperatur, sodass Wärmeflüsse in und aus dem Impeller sich einstellen. Da die oftmals verwendeten Aluminium-Legierungen des Impellers eine starke Temperatur-Abhängigkeit aufweisen, ist eine sorgfältige Analyse zur Festigkeitsbewertung essentiell. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Wärmeflüsse zwischen Strömung, Radrückraum, Impeller und Rotor mit unterschiedlichen Ansätzen simulativ erfasst und bewertet werden. Die Arbeit startet dabei mit einer Literatur-Recherche und einer Darstellung des Standes der Technik. Am Beispiel einer Radialverdichterstufe soll anschliessend sowohl auf Basis von einfachen 0D/1D Modellen wie auch Strömungssimulationen mit Ansys CFX die thermische Situation analysiert werden. Die Ergebnisse sind anschliessend zu dokumentieren. Die Arbeit wird bei der ETH Spin-Off Firma CELEROTON in Volketswil durchgeführt. - Electrical Engineering
- Master Thesis
| In this project, you will design a setup for dynamic on-state resistance measurements, covering circuit design, PCB layout, and FPGA code implementation. - Electrical Engineering
- Master Thesis, Semester Project
| Hochdrehende, elektrisch angetriebene Turbokompressoren kommen in Anwendungen wie Kryotechnik, Pneumatik und Brennstoffzellen zum Einsatz. Bisher wurden für den Antrieb des Kompressors Permanentmagnet erregte Synchronmaschinen (PMSM) eingesetzt. Bei den erforderlichen Drehzahlen sind die Permanentmagnete jedoch grossen mechanischen Belastungen ausgesetzt, was die Robustheit einer solchen Maschine beeinträchtigen kann. Daher soll im Rahmen dieser Arbeit der Einsatz von Maschinen untersucht werden, welche ohne Permanentmagnete auf dem Rotor auskommen, jedoch im Wirkungsgrad und Leistungsfaktor mit der PMSM mithalten können. Die Arbeit beinhaltet die elektromagnetische Auslegung der Maschine mittels analytischen und Finite Element Methoden, thermische Berechnungen, sowie die Konstruktion der Maschine im CAD. Des Weiteren soll ein Prototyp aufgebaut werden um schlussendlich die Berechnungen am Prototyp zu verifizieren. Die Arbeit wird bei der ETH Spin-Off Firma CELEROTON in Volketswil durchgeführt. - Electrical Engineering
- Master Thesis
|
|